Die Zusammenarbeit der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung führt zum Fotokalender One of a Kind. Zwölf ausgewählte Fotografien rücken seltene endemische Arten in den Fokus und werden durch informative Kurztexte zur Biodiversität ergänzt. Mit diesem Projekt soll Umweltbildung gestärkt, das Bewusstsein für bedrohte Lebensräume geschärft und zur aktiven Teilnahme an Schutzmaßnahmen motiviert werden. Gleichzeitig demonstriert die Kooperation die Potenziale nachhaltiger Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Wissenschaft auf Weise.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zweites gemeinsames außergewöhnliches Fotoprojekt betont nachhaltiges Engagement beider Partner
Die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung arbeiten erneut zusammen, um ein nachhaltiges Zeichen zu setzen. Ausgangspunkt ist die Produktion eines faszinierenden Kalenders mit Bildern seltener Arten, die weltweit nur in engen Verbreitungsgebieten vorkommen. Die Verbindung von erstklassigem Supply-Chain-Management und integrativer Feldforschung veranschaulicht gemeinsame Werte und Verantwortungsbewusstsein. Der Fotokalender dient als plattformübergreifendes Medium, das Umweltbildung fördert und Impulse für den Schutz vulnerabler Ökosysteme liefert.
Ökologische Themen sichtbar machen durch interdisziplinäre Partnerschaft von Experten
Durch die Bündelung von Logwins globaler Supply-Chain-Management-Kompetenz und Senckenbergs integrativer Geobiodiversitätsforschung entsteht ein innovativer Ansatz zur globalen Wissensvermittlung. Ziel ist es, vorhandenes Know-how effektiv einzusetzen, um umweltverträgliche Praktiken international zu etablieren. Über ihr Kerngeschäft hinaus möchten beide Partner ökologische Fragestellungen stärker diskutieren und soziales Engagement fördern. Mit abgestimmten Maßnahmen entwickeln sie gemeinsam Lösungen, die einen nachhaltigen Einfluss auf Artenschutz und Lebensraumrehabilitation nehmen und die biologische Vielfalt bewahren.
Naturfotografie im Kalender sensibilisiert für Einzigartigkeit gefährdeter endemischer Lebewesen
Im Zentrum stehen Tier- und Pflanzenarten, deren Verbreitungsgebiete auf einzelne Inseln oder abgegrenzte Regionen beschränkt sind. Die Bedrohung durch Landraub, bauliche Expansionsprojekte und Klimawandelfolgen hat zu einem Rückgang ihrer Bestände geführt. Lebensechte Fotografien illustrieren die Artenvielfalt, die speziellen Anpassungen und die aktuelle Schutzbedürftigkeit. Ergänzende Erläuterungen erläutern ökologische Wechselwirkungen und rücken die Bedeutung langfristiger Erhaltungsmaßnahmen in den Fokus, um diese seltenen Spezies zu bewahren.
Forschungsfotografie trifft auf zugängliche Bildungsinhalte für Jung und Alt
Senckenberg-Wissenschaftler haben seltene endemische Arten in ihrem natürlichen Habitat mit hoher Detailgenauigkeit abgelichtet. Jede Fotografie ist ergänzt durch kompakte Faktenboxen, die essentielle Informationen zu Verbreitung, Anpassungen und Bedrohung liefern. Die Kombination aus beeindruckender Bildkulisse und prägnantem Wissen fördert ein nachhaltiges Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Durch diesen didaktischen Ansatz erhält der Fotokalender einen bildungsorientierten Charakter und spricht sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erwachsene in schulischen und privaten Lernkontexten wirkungsvoll an.
Visuelle Biodiversitätsdarstellungen motivieren ansprechende Gespräche über Ökologie in Unterrichtsräumen
Der Fotokalender „One of a Kind“ verbindet in Klassenzimmern, Konferenzräumen und Pausenbereichen eindrucksvolle Naturfotos mit fundierten Fakten zur Artenvielfalt. Zwölf Motive seltener Tiere und Pflanzen regen an, sich mit globalen Zusammenhängen, Bedrohungsursachen und möglichen Schutzstrategien auseinanderzusetzen. Die anschaulichen Bilder dienen als Ausgangspunkt für Gespräche über ökologische Verantwortung und nachhaltiges Handeln. Lehrer und Teilnehmer erhalten mit jedem Monatsblatt neue Impulse für interaktive Debatten und inspirierende Projektideen.
Wirtschaft und Forschung vereint im Kalender für ökologische Verantwortung
Mit ihrer langjährigen Partnerschaft demonstrieren Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft eindrücklich, wie interdisziplinäre Kooperation zur Förderung gesellschaftlicher Verantwortung im Umweltschutz beiträgt. Der innovative Fotokalender verknüpft faszinierende Aufnahmen bedrohter Lebensräume mit wissenschaftlich verifizierten Informationen, erweitert das Verständnis für Biodiversität und regt zu globalen Lösungsansätzen an. Dadurch wird eine umfassende Bildungsoffensive initiiert, die nachhaltige Prinzipien in betriebliche Abläufe und öffentliche Diskurse integriert und so zukunftsfähiges Handeln unterstützt, vermittelt, inspiriert, vernetzt, katalysiert.
Senckenberg-Forscher präsentieren System Erde global in drei Naturmuseen deutschlandweit
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung operiert als Leibniz-Einrichtung mit Fokus auf das System Erde und erforscht geologische, biologische und ökologische Prozesse. Ihre Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden kombinieren exzeptionelle Sammlungen mit modernen Aufbereitungen. Besucherinnen und Besucher werden durch partizipative Exponate, inklusive Veranstaltungen und niederschwellige Angebote dazu eingeladen, wissenschaftliche Themen aktiv zu erkunden. So entsteht ein direkter Dialog zwischen Forschern und Öffentlichkeit, der wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich macht und Umweltschutz fördert.
Eindrucksvolle Bilder seltener, endemischer Arten sensibilisieren für bedrohte Lebensräume
Der Kalender One of a Kind nutzt professionelle Fotografien seltener Tier- und Pflanzenarten, um ökologische Zusammenhänge verständlich darzustellen. Jede Seite präsentiert ein Bild und liefert komprimierte Erklärungen zu Habitat, Bedrohung und Artenschutzprojekten. Das Medium fördert aktive Auseinandersetzung und eignet sich ideal für schulische und betriebliche Bildungsformate. Durch die Kooperation von Logwin AG und Senckenberg entsteht eine Plattform, die zeigt, wie Wirtschaft und Wissenschaft bei der Förderung globaler Umweltbildung zusammenwirken.

